Elternveranstaltung Sackgeld & Jugendlohn

 

Sackgeld und Jugendlohn – Wie lernen Kinder den Umgang mit Geld?

Am 19. November 2024 luden die Elternräte Bellach und Selzach zu einem Informationsabend zum Thema „Sackgeld und Jugendlohn“ ein. Rund 50 interessierte Eltern nahmen daran teil.

Frau Marion Langenegger von der Budget- und Schuldenberatung Aargau-Solothurn erklärte anschaulich, wie Kinder und Jugendliche den verantwortungsvollen Umgang mit Geld erlernen können. Dabei ging es um Fragen wie: „Sackgeld – Ja oder nein?“ oder „Wie hilft der Jugendlohn, früh finanzielle Verantwortung zu übernehmen?“

 

Mit lebensnahen Beispielen zeigte Frau Langenegger, wie schnell Schulden entstehen können und wie wichtig es ist, offen mit Kindern über Geld zu sprechen. Sie betonte, dass gemeinsames Einkaufen eine gute Gelegenheit bietet, um den Wert von Geld zu vermitteln.

 

 

Sackgeld als erster Schritt
Primarschulkinder lernen mit ihrem ersten Taschengeld, selbstständig kleinere Beträge zu verwalten. Die Höhe sollte sich nach dem Familienbudget richten. Als Faustregel empfiehlt die Budgetberatung: wöchentliches Sackgeld für 1.–4. Klasse, ab der 5. Klasse monatlich. Weitere Tipps und Vorlagen gibt es auf www.budgetberatung.ch.

 

 

Jugendlohn ab 12 Jahren
Ab 12 Jahren wird der Jugendlohn empfohlen: Ein fixer monatlicher Betrag, mit dem Jugendliche ihre Lebenshaltungskosten wie Kleidung, Handy, ÖV oder Freizeit selbst finanzieren. Der Betrag orientiert sich an den bisherigen Ausgaben der Familie. So lernen die Jugendlichen Verantwortung und Konflikte über Geld in der Familie werden reduziert. Mehr Infos dazu bietet www.jugendlohn.ch.